- David Espinet (Hg.): Schreiben Dichten Denken. Zu Heideggers Sprachbegriff. Frankfurt am Main: Klostermann, 2011. In: Variations 20 „Musikalische Poetik “ (erscheint Oktober 2012)
- Byung-Chul Han: Shanzhai. Dekonstruktion auf Chinesisch. Berlin: Merve, 2011. In: Variations 19 „Zeitgenossenschaft“ (2011). S. 302-305.
- Alois Maria Haas: Wind des Absoluten. Mystische Weisheit der Postmoderne? Freiburg, Johannes Verlag Einsiedeln, 2009. In: Variations 19 „Zeitgenossenschaft“ (2011). S. 308-309.
- Hans-Jost Frey: Maurice Blanchot. Das Ende der Sprache schreiben. Basel/Weil am Rhein: Engeler, 2007. In: Variations 16 „translatio“ (2008). S. 258-259.
- Boris Previcic: Hölderlins Rhythmus. Ein Handbuch. Frankfurt am Main: Stroemfeld, 2008. In: Variations 16 „translatio“ (2008). S. 274-276.
- Birgit Dahlke: Jünglinge der Moderne. Jugendkult und Männlichkeit in der Literatur um 1900. Köln/Weimar/Wien: Böhlau, 2006. (= Literatur – Kultur – Geschlecht 44). In: figurationen (1 2008). S. 129-132.
- Nicola Gess: Gewalt der Musik. Literatur und Musikkritik um 1800. Freiburg i. Br./Berlin: Rombach, 2006. (= Berliner Kulturwissenschaft 1). In: figurationen (2 2006). S. 117-120.
